Cyberangriffe auf Firmenkunden: Hacker Ralf Schmitz warnt vor steigender Gefahr!

Melsungen 25-08-25 – Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf Unternehmen und Finanzinstitute nimmt weiter dramatisch zu. Besonders mittelständische Firmen und Großkonzerne stehen zunehmend im Fokus von Hackern, die mit immer raffinierteren Methoden sensible Daten abgreifen, Erpressungssoftware verbreiten oder Geschäftsprozesse lahmlegen. Der renommierte IT-Sicherheitsexperte und Ethical-Hacker Ralf Schmitz, tritt am 02.10.25  bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder im Rahmen einer exklusiven Firmenkundenveranstaltung auf. Er warnt vor den Folgen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen und ruft Firmenkunden dazu auf, ihre Abwehrstrategien dringend zu überprüfen.

Cyberangriffe auf Firmenkunden: Hacker Ralf Schmitz warnt vor steigender Gefahr!

Aktuelle Lage: Cyberkriminalität als reale Bedrohung

Laut dem aktuellen Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich die Zahl der gemeldeten Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. „Cyberkriminelle nutzen gezielt Schwachstellen in veralteter Software, ungeschützten Netzwerken und ungeschulten Mitarbeitern aus“, erklärt Ralf Schmitz, der seit über 20 Jahren Unternehmen bei der Abwehr von Cyberangriffen berät. „Die Angreifer sind heute hochprofessionell organisiert und setzen auf automatisierte Tools, die rund um die Uhr nach Sicherheitslücken suchen.“ Besonders betroffen sind Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen, aber auch Handwerksbetriebe und kleine Unternehmen werden zunehmend Opfer von Angriffen.

Typische Angriffsformen und ihre Folgen

Zu den häufigsten Angriffsmethoden zählen:

  • Ransomware: Verschlüsselungstrojaner, die Daten sperren und nur gegen Lösegeld freigeben.
  • Phishing: Gefälschte E-Mails oder Websites, die Mitarbeiter dazu verleiten, Zugangsdaten preiszugeben.
  • Supply-Chain-Angriffe: Kompromittierung von Zulieferern, um über diese in die Systeme der eigentlichen Ziele einzudringen.
  • DDoS-Attacken: Überlastung von Servern, um Geschäftsprozesse zu stören oder Ablenkung für andere Angriffe zu schaffen.
  • Hacks auf E-Rechnungen: Gefälschte Rechnungen, manipulierte PDF-Anhänge oder umgeleitete Zahlungsdaten führen zu Millionenverlusten. Betrüger versenden Rechnungen mit gefälschten Absenderdaten und Bankverbindungen oder nutzen infizierte Anhänge, um Malware in Unternehmensnetzwerke einzuschleusen. „E-Rechnungen sind ein besonders lukratives Ziel, weil sie direkt mit Zahlungsprozessen verknüpft sind“, warnt Schmitz.
  • Man-in-the-Middle-Angriffe: Hacker fangen E-Rechnungen ab und ändern die Bankverbindung, bevor sie beim Empfänger ankommen.

Die Folgen für betroffene Unternehmen sind oft verheerend: Neben direkten finanziellen Verlusten durch Erpressung oder Betriebsunterbrechungen drohen Imageschäden, rechtliche Konsequenzen und der Verlust von Kundenvertrauen. „Ein erfolgreicher Angriff kann für viele Mittelständler existenzbedrohend sein“, betont Schmitz.

Ralf Schmitz: „Prävention ist der beste Schutz“

Als erfahrener Ethical-Hacker zeigt Ralf Schmitz auf, wie Unternehmen sich wirksam schützen können:

  1. Regelmäßige Sicherheitsaudits: „Viele Unternehmen wissen nicht einmal, wo ihre kritischen Daten liegen oder wer Zugriff darauf hat. Ein professionelles Audit deckt Schwachstellen auf, bevor Angreifer sie ausnutzen.“
  2. Mitarbeiterschulungen: „Menschliches Versagen ist einer der größten Risikofaktoren. Schulungen zu Phishing und Social Engineering sind Pflicht.“
  3. Aktualisierung der IT-Infrastruktur: „Veraltete Software und ungesicherte Remote-Zugänge sind Einfallstore für Hacker. Patch-Management und moderne Firewalls sind unverzichtbar.“
  4. Backup-Strategie: „Regelmäßige, getestete Backups sind die einzige wirksame Waffe gegen Ransomware.“
  5. Notfallplan: „Jedes Unternehmen braucht einen klaren Plan für den Ernstfall, um schnell und koordiniert reagieren zu können.“

Praxisbeispiel: So schützen sich Unternehmen erfolgreich

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen konnte dank der Beratung durch Ralf Schmitz und sein Team einen gezielten Ransomware-Angriff abwehren. Durch die Implementierung einer mehrstufigen Sicherheitsarchitektur, regelmäßige Penetrationstests und Schulungen der Belegschaft gelang es, den Angriff früh zu erkennen und zu stoppen. „Die Investition in IT-Sicherheit hat sich für uns mehr als ausgezahlt“, berichtet der Geschäftsführer. „Ohne die Vorbereitung hätten wir wahrscheinlich Wochen stillgestanden.“

Appell an die Wirtschaft: Handeln statt abwarten

Ralf Schmitz appelliert an Firmenkunden, die Bedrohung ernst zu nehmen und proaktiv zu handeln: „Cybersicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer heute nicht investiert, riskiert morgen den Totalausfall.“ Er rät Unternehmen, sich extern beraten zu lassen und Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen. „Die Angreifer entwickeln sich ständig weiter – die Abwehr muss das auch tun.“

Über Ralf Schmitz

Ralf Schmitz ist einer der bekanntesten IT-Sicherheitsexperten im deutschsprachigen Raum. Als Ethical-Hacker unterstützt er Finanzinstitute und Unternehmen dabei, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Seine Expertise ist gefragt bei Konzernen, Behörden und Finanzinstituten.

Service für Medienvertreter

Für Interviews, Hintergrundgespräche oder weitere Informationen steht Ralf Schmitz gerne zur Verfügung. Bildmaterial kann auf Anfrage bereitgestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert